Fachtagung "Open! Kulturelle Teilhabe"

Fachtagung Open! Kulturelle Teilhabe – Rückblick & Dokumentation

 

Die Fachtagung Open! Kulturelle Teilhabe vom 15.03.2025 brachte Fachpersonen aus Musikschulen, Vereinen und Institutionen zusammen, um über Wege zu diskutieren, wie musikalische Angebote für alle zugänglich gemacht und nachhaltige Strukturen für die Jugendförderung geschaffen werden können. Die Veranstaltung bot praxisnahe Einblicke in erfolgreiche Projekte und förderte den Austausch zwischen Expert:innen und Praktiker:innen aus der Musikszene.

 

Warum Open!?

Der Name Open! steht sinnbildlich für Offenheit – gegenüber neuen Ideen, kultureller Vielfalt und der gemeinsamen Verantwortung, Musik für alle zugänglich zu machen. Die Tagung widmete sich der Frage, wie musikalische Akteure Barrieren abbauen, Vielfalt fördern und die Vernetzung innerhalb der Szene stärken können.

 

Best-Practice-Beispiele & Referierende

Elf inspirierende Best-Practice-Projekte wurden präsentiert und diskutiert. Die Projekte zeigten, wie musikalische Teilhabe in unterschiedlichsten Kontexten erfolgreich umgesetzt werden kann.

 

Präsentierte Projekte & Referierende:

  • Brass Insieme – Musik verbindet Menschen: Marco Imfeld, Präsident Brass Band Harmonie Neuenkirch
  • Madretsch chante! – Musik als Brücke zwischen Kulturen: Béatrice Granges, Vize-Direktorin Entité scolaire Madretsch Biel/Bienne
  • Klassenmusizieren – Musizieren im regulären Schulunterricht: Erich Zumstein, Direktor Musikschule Konservatorium Zürich MKZ
  • Marchingband-Feeling verbindet – Musik und Bewegung als Schlüssel zur Teilhabe: Beda Zünd, Leiter Ressort Nachwuchsförderung bei showband.CH
  • Social Media als Bühne – Chancen für Jugendmusikvereine: Christine Hartmann, Social-Media-Expertin, Hartmann Communications
  • Nachhaltige Nachwuchsförderung in der Blasmusik – Erfolgsfaktoren & Projekte: Stefanie Hänni, Schulleiterin Musikschule Region Thun & Region Sursee
  • Wohnzimmerkonzerte – Musik direkt nach Hause bringen: Vanessa Kumar, Koordination Kulturförderung Stadt Kloten
  • Kinder- und Familienkonzerte – Mehr als nur Musik spielen: Evi Güdel-Tanner, Komponistin und Arrangeurin, Tandel-Verlag
  • Musik bewegt! – Gemeinsame Erlebnisse, gemeinsame Lieder: Stephan Hodel, Komponist & Johanna Bättig, Musikschule Stadt Luzern
  • Concerts of Nations – Vielfalt hörbar machen: Renzo De Paolis, Präsident Musiknetz Kloten
  • Partnerschaften im Ausland – Kontakte knüpfen: Claudia Birrer, Vizepräsidentin Verein WJMF Zürich

 

Lessons Learned – Erkenntnisse aus der Fachtagung

Die Diskussionen und Best-Practice-Projekte haben wertvolle Impulse für die musikalische Jugendförderung geliefert. Wichtige Erkenntnisse aus der Tagung sind:

  • Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor – Langfristige Partnerschaften zwischen Musikschulen, Vereinen und Schulen schaffen Kontinuität und nachhaltige Wirkung.
  • Musik für alle zugänglich machen– Niederschwellige Angebote und inklusive Konzepte ermöglichen echte Teilhabe.
  • Neue Wege gehen – Moderne Konzertformate, Social Media und innovative Ansätze helfen, junge Menschen für Musik zu begeistern.
  • Vorbilder sind entscheidend – Kinder und Jugendliche bleiben länger motiviert, wenn sie inspirierende Bezugspersonen haben.
  • Best Practices adaptieren statt neu erfinden – Erfolgreiche Konzepte dürfen kopiert und an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden.

 

Weiterführende Informationen & Materialien

Alle Unterlagen der Fachtagung, inklusive Präsentationen der Referierenden, die Dokumentation aller Best-Practice-Projekten und der Fachtagung zusammengefasst im Booklet sowie Fotos und Videos der Veranstaltung, sind hier verfügbar:

 

music4kids – die Organisatoren der Fachtagung

Die Fachtagung Open! wurde von music4kids organisiert. music4kids entwickelt, begleitet und unterstützt Projekte rund um die musikalische Jugendförderung. Dazu gehören Coachings für Vereine und Musikschulen, interaktive Kinderkonzerte und die Leitung von Musikprojekten. Wer Unterstützung für eigene Projekte sucht, findet hier kompetente Beratung und praxisnahe Lösungen. Mehr Infos unter: www.music4kids.ch

 

Dank an alle Beteiligten

Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese Fachtagung möglich gemacht haben:

  • Das Bundesamt für Kultur (BAK) für die inhaltliche und finanzielle Unterstützung
  • Die Referierenden der Best-Practice-Projekte für ihre wertvollen Einblicke und Inspirationen
  • Den Schweizer Jugendmusikverband (SJMV) für die Zusammenarbeit und die Verbindung mit der Delegiertenversammlung
  • Den Flughafen Zürich und die Stadt Kloten für die Unterstützung und Bereitstellung der Räumlichkeiten
  • Und natürlich allen Teilnehmenden, die durch ihre aktive Beteiligung die Tagung bereichert haben!

 

Die Diskussion zur kulturellen Teilhabe und musikalischen Nachwuchsförderung geht weiter – die Impulse aus dieser Fachtagung sind ein wertvoller Schritt in diese Richtung.